eine weiterempfehlung von
Follow Us:
Der innovative Krebs-Scan Bluttest,
der Krebs besonders früh erkennt
Es gibt keine Versicherung gegen Krebs. Aber jetzt gibt es eine gegen zu spätes Erkennen: den Krebs-Scan der HanseMerkur. Mit diesem innovativen Test ist eine Tumorvorstufen-Erkennung möglich, die enorme Erfolgschancen in der Behandlung ermöglicht.
Denn wird ein Tumor im Frühstadium entdeckt, können bei manchen Krebsarten neun von zehn Erkrankten geheilt werden*!
Der Krebs-Scan der Hanse-Merkur sichert Ihnen die Möglichkeit dieser Früherkennung: Er beinhaltet schon ab 27,50 € mtl. einen speziellen jährlichen Bluttest und deckt im Falle eines Falles die komplette Folgediagnostik und alle erforderlichen Behandlungen ab.
Erfahren Sie in unter 2 Minuten, wie der Krebs-Scan mit nur einem Bluttest und modernster Technologie für maximale Sicherheit sorgt.
Forscher der John-Hopkins-Universität in Baltimore (USA) errechneten, dass es zwölf Jahre dauern kann, bis sich aus einer Mutation die Zelle entwickelt, aus welcher dann der erste Tumor hervorgeht.
Forscher der John-Hopkins-Universität in Baltimore (USA) errechneten, dass es zwölf Jahre dauern kann, bis sich aus einer Mutation die Zelle entwickelt, aus welcher dann der erste Tumor hervorgeht.
Vorteil durch Krebs-Scan: Bei wiederholter Durchführung steht fest, dass ein ggf. neu entdeckter Krebs dann maximal erst 12 Monate alt ist – und nicht 12 Jahre.
Die meisten Krebsarten brauchen 7 Jahre, um lebensbedrohlich zu werden. "Jährlicher Test" bedeutet:
ein neu entdeckter Krebs ist dann
maximal erst 1 Jahr alt!
Forscher der John-Hopkins-Universität in Baltimore (USA) errechneten, dass es zwölf Jahre dauern kann, bis sich aus einer Mutation die Zelle entwickelt, aus welcher dann der erste Tumor hervorgeht.
Forscher der John-Hopkins-Universität in Baltimore (USA) errechneten, dass es zwölf Jahre dauern kann, bis sich aus einer Mutation die Zelle entwickelt, aus welcher dann der erste Tumor hervorgeht.
Vorteil durch Krebs-Scan:
Bei wiederholter Durchführung steht fest, dass ein ggf. neu entdeckter Krebs dann maximal erst 12 Monate alt ist – und nicht 12 Jahre.
Die meisten Krebsarten brauchen 7 Jahre, um lebensbedrohlich zu werden. "Jährlicher Test" bedeutet:
ein neu entdeckter Krebs ist dann
maximal erst 1 Jahr alt!
Der PanTum Detect®-Bluttest ist kein gewöhnlicher Bluttest, wie Sie ihn vielleicht vom Hausarzt kennen. Er erkennt Enzyme, die bei vielen Tumoren vermehrt auftreten, lange bevor herkömmliche Vorsorgeuntersuchungen Anomalien entdecken können.
Entscheidend ist dann, was danach passiert: Bei einem eventuell auffälligen Testergebnis ermöglicht die Versicherung sofort und ohne Wartezeit bildgebende Verfahren wie MRT oder PET/CT, die sonst nicht immer zum Einsatz kommen.
So können auch Krebsarten erkannt werden, die im Rahmen herkömmlicher Vorsorgeuntersuchungen oft unentdeckt bleiben.
Sofortiger Kontakt
durch Spezialisten!
Bei Hinweis auf potenziell gefährlichen Tumor: Kontaktaufnahme durch spezialisierten Berater
Im Falle eines Falles:
keine Wartezeiten!
Ganzkörper-PET/CT und
Kopf-/Hals-MRT innerhalb von Tagen mit sofortiger Auswertung
Plus Begleitung,
Hilfe und Assistenz!
Support bei Arzt und/
oder Krankenhauswahl
sowie kontinuierliche
Begleitung
Der Krebs-Scan im Überblick:
Lückenlos abgesichert bis ins Detail.
Die monatlichen Kosten für den Krebs-Scan richten sich nach dem versicherungstechnischen Eintrittsalter:
18 bis 69 Jahre: 27,50 € pro Monat
Ab 70 Jahren: 45,30 € pro Monat
Das versicherungstechnische Eintrittsalter wird berechnet, indem das aktuelle Kalenderjahr minus das Geburtsjahr genommen wird. So bleibt die Beitragsberechnung transparent und nachvollziehbar.
Ja, für diesen Vertrag gilt eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren. Diese Laufzeit stellt sicher, dass eine langfristige Absicherung und kontinuierliche Früherkennung gewährleistet sind.
Trotz der Mindestlaufzeit bleibt der Vertrag flexibel und kann an veränderte Lebensumstände angepasst werden. So bleibt die Absicherung verlässlich, ohne dabei unnötig einzuschränken.
In Deutschland gibt es für rund 55 % der Krebsneuerkrankungen keine regulären Früherkennungsuntersuchungen. Und selbst dort, wo sie existieren, werden sie nur von einem Bruchteil der Menschen wahrgenommen: Laut einer Auswertung der Barmer Krankenkasse nutzen lediglich 40 % der Frauen und gerade einmal 12 % der Männer die bestehenden Krebsvorsorgeangebote.
Das zeigt, wie groß die Lücke in der Früherkennung ist – und genau hier setzt ein innovatives Krebsfrüherkennungsprogramm an. Eine Methode, die schnell, präzise und ohne lange Wartezeiten funktioniert, kann entscheidend sein, um Krebs frühzeitig zu erkennen und die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung erheblich zu steigern.
Die Kombination aus dem PanTum Detect-Bluttest und der Ganzkörper-Bildgebung via PET/CT und MRT ermöglicht eine sicherere und genauere Krebsdetektion sowie eine exakte Lokalisierung von Tumoren. Das erhöht die Diagnosesicherheit erheblich und bietet damit einen echten Mehrwert für die Gesundheitsvorsorge.
Der PanTum Detect® ist ein innovativer Bluttest zur Früherkennung potenziell gefährlicher Tumore, noch bevor Symptome auftreten. Entwickelt wurde er über 15 Jahre von der Zyagnum AG, einem Biotechnologieunternehmen aus Darmstadt, das sich auf die frühzeitige Erkennung schwerer Erkrankungen spezialisiert hat.
Der Test basiert auf dem Nachweis spezieller Enzyme im Blut, die von vielen Tumoren bereits im frühen Anfangsstadium vermehrt gebildet werden. Das bedeutet:
Ein einziger Bluttest kann frühzeitig Hinweise auf das Vorliegen eines benignen (gutartigen) oder malignen (bösartigen) Tumors liefern.
Laut Ärztlichem Journal erreicht der Test eine Sensitivität von 97,5 %, d. h., er erkennt Tumore in 97,5 % der Fälle. Gleichzeitig hat er eine Spezifität von 99,5 %, was bedeutet, dass er gesunde Personen nahezu sicher ausschließt.
Eine großangelegte klinische Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit 5.114 symptomlosen Probanden zeigte:
Bei etwa 80 % der auffälligen Blutuntersuchungen bestätigte eine weiterführende Bildgebung mittels PET/CT und MRT den Verdacht auf einen bestehenden oder entstehenden Tumor.
Damit bietet der PanTum Detect® eine hochsensible Möglichkeit, Krebs frühzeitig zu erkennen – und damit die Chance auf eine rechtzeitige Behandlung erheblich zu verbessern.
Der jährliche PanTum Detect® Test ermöglicht die Früherkennung von Tumorvorstufen. Dieser Test erkennt Enzyme, die bei vielen Tumoren vermehrt auftreten, lange bevor herkömmliche Vorsorgeuntersuchungen Anomalien entdecken.
Nein, der PanTum Detect® ersetzt die bestehenden Krebsvorsorgeprogramme nicht. Es ist weiterhin wichtig, die regulären Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt wahrzunehmen, da diese jährlich rund 45 % der neu auftretenden Krebserkrankungen erkennen.
Der Bluttest dient vielmehr als Ergänzung zu den klassischen Früherkennungsprogrammen und kann dabei helfen, bestehende Screening-Lücken zu schließen.
Tatsächlich nehmen laut Statistiken nur 67 % der Frauen und lediglich 50 % der Männer die empfohlenen Krebsfrüherkennungsprogramme wahr. Ein möglicher Grund: Lange Wartezeiten und eine aufwendige Terminvergabe.
Hier setzt der PanTum Detect® an. Der Termin für den Bluttest kann schnell und unkompliziert online gebucht werden, und das Ergebnis liegt innerhalb weniger Tage vor – ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Prozesse.
Der PanTum Detect® Bluttest ist ein hochsensibler Früherkennungstest, der Tumore mit einer Sensitivität von 97,5 % nachweist. Das bedeutet, dass er in 97,5 % der Fälle einen Tumor erkennt, wenn einer vorhanden ist. Gleichzeitig hat der Test eine Spezifität von 99,5 %, was bedeutet, dass gesunde Personen nahezu sicher ausgeschlossen werden.
Wichtig zu wissen: Der PanTum Detect® liefert einen Anfangsverdacht, aber keine abschließende Diagnose.
Eine großangelegte klinische Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit 5.114 symptomlosen Probanden zeigte, dass bei 82 % der auffälligen Testergebnisse eine weiterführende Untersuchung mit PET/CT oder MRT zur Bestätigung des Verdachts auf einen vorhandenen oder entstehenden Tumor indiziert war.
Das macht den PanTum Detect® zu einem leistungsstarken Instrument in der Krebsfrüherkennung – besonders für Menschen, die eine zusätzliche Absicherung suchen.
Nein, die Kosten für den PanTum Detect® Bluttest werden weder von gesetzlichen noch privaten Krankenversicherungen übernommen.
Zudem ist der Zugang zu diesem Bluttest ausschließlich über die Krebs-Scan Versicherung möglich. Diese Versicherungslösung wurde entwickelt, um den PanTum Detect® als Teil eines umfassenden Früherkennungskonzepts zugänglich zu machen.
Das Unternehmen hinter der Versicherung hat viel in die Marktreife dieses Tests investiert und bietet ihn im Rahmen eines ganzheitlichen Diagnostik-, Behandlungs- und Betreuungskonzepts an. Damit wird sichergestellt, dass nicht nur der Test selbst, sondern auch die nachfolgende medizinische Betreuung optimal integriert ist.
Ja, es werden 100 % der Transportkosten erstattet, falls Sie gehunfähig sind oder Transport aufgrund ambulanter oder therapeutischer Maßnahmen notwendig ist.
Alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland können den Krebs-Scan abschließen, sofern sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert.
- Sie haben eine Krankheitskostenvollversicherung bei einer privaten
Krankenversicherung.
- Sie haben Anspruch auf Beihilfe oder freie Heilfürsorge gemäß den Vorschriften des
Bundes, der Länder, der Gemeinden oder anderer Körperschaften des öffentlichen
Rechts.
Wichtiger Hinweis:
Für die Teilnahme am PanTum Detect® Bluttest kann es (temporäre) Ausschlüsse geben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der Frage:
„Für wen ist der PanTum Detect® Krebstest nicht geeignet?“
Der PanTum Detect® Bluttest ist für bestimmte Personengruppen nicht geeignet, da bestimmte Erkrankungen, Verletzungen oder Medikamente das Testergebnis beeinflussen können.
Nicht geeignet für:
✔ Menschen mit Immunerkrankungen, akuten Erkrankungen oder früheren
Krebserkrankungen.
Falls Sie kürzlich an einer akuten Krankheit gelitten haben (z. B. Erkältung, Fieber, Entzündungsgeschehen, Neurodermitis, Blasenentzündung),
sollte der Test frühestens 8 Wochen nach Genesung durchgeführt werden.
Ausschlusskriterien:
1. Erkrankungen & Verletzungen
Krebserkrankungen oder Tumore
(nach jeglicher Behandlung wie OP, Chemo-, Hormon- oder Immuntherapie)
→ Wartezeit: mind. 5 Jahre nach erfolgreicher Heilung
Verletzungen & Wunden
(Knochenbrüche, tiefe Schnittwunden, offene innere oder äußere Wunden, Bänderrisse, Blut im Stuhl oder Urin, Leisten- oder Hiatusbruch)
→ Wartezeit: 8 Wochen nach vollständiger Genesung
Gewebeverletzungen → Wartezeit: 8 Wochen nach vollständiger Genesung
Leukämie (genereller Ausschluss)
Gürtelrose → Wartezeit: 8 Wochen nach vollständiger Genesung
2. Medikamente & Nahrungsergänzungsmittel
Immunsuppressiva:
Hochdosiertes Cortison > 5 mg/Tag
→ Wartezeit: 4 Wochen nach letzter Einnahme
Nach Organtransplantation: genereller Ausschluss
Bestimmte Medikamente:
Ixekizumab (Taltz), GM-CSF (Immunstimulanz), MTX, Amygdalin
→ genereller Ausschluss
3. Impfungen & Sonstiges
Impfungen jeglicher Art → Wartezeit: 4 Wochen nach Impfung
Kontrastmittel (z. B. aus bildgebenden Verfahren) → Wartezeit: 8 Wochen
Neue Tätowierungen → Wartezeit: 8 Wochen nach Tätowierung
Falls eine dieser Bedingungen auf Sie zutrifft, ist der PanTum Detect® Bluttest aktuell nicht möglich. Es empfiehlt sich, die Wartezeiten einzuhalten oder eine alternative Früherkennungsmethode zu erwägen.
Im Falle eines Krankenhausaufenthalts haben Sie Anspruch auf die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer sowie Chefarztbehandlung. Alternativ erhalten Sie ein Krankenhaustagegeld von 75 € pro Tag.
Die Kombination aus PanTum Detect® Bluttest und bildgebender Diagnostik (FDG-PET/CT) ist besonders effektiv, weil sie eine frühzeitige und präzise Erkennung von Tumoren ermöglicht – selbst bei Menschen, die noch keine Symptome haben.
Warum ist der PanTum Detect® Bluttest so leistungsstark?
- Er basiert auf einer immunologischen Biopsie, die gezielt Personen identifiziert, die
ein hohes Risiko für prämaligne oder maligne Tumore haben.
- Dank der EDIM-Technologie werden Tumorzellen durch das Immunsystem erkannt
und ihre Antigene direkt in Makrophagen nachgewiesen –
ohne Verdünnungseffekte, die bei herkömmlichen Bluttests auftreten.
- Er nutzt zwei Schlüssel-Biomarker (Apo10 und TKTL1) zur Früherkennung von
prämalignen Läsionen mit hohem Progressionsrisiko –
auch für Krebsarten, für die es bisher keine etablierten Früherkennungsprogramme
gibt.
Warum ist die Bildgebung (FDG-PET/CT) die ideale Ergänzung?
- Das FDG-PET/CT ist das einzige bildgebende Verfahren, das eine erhöhte
Glukoseaufnahme in Zellen sichtbar macht –
ein entscheidender Hinweis auf Tumoraktivität.
- Es kann die metabolische Transformation von Zellen auf dem Weg zur Malignität
erfassen – also Tumore erkennen, bevor sie bösartig werden.
Warum ist die Kombination so wirkungsvoll?
- Der Bluttest gibt den ersten Hinweis:
Er filtert Personen aus, bei denen das Risiko für Tumore hoch ist.
- Die bildgebende Diagnostik lokalisiert den Tumor, falls der Bluttest positiv ausfällt,
und liefert damit eine präzise Grundlage für weitere medizinische Schritte.
- Durch die jährliche Anwendung kann diese Kombination dazu beitragen, Tumore
rechtzeitig zu erkennen, Heilungschancen zu maximieren und Lücken in der
Krebsvorsorge zu schließen.
Insgesamt bietet das Vorsorgeprogramm Krebs-Scan eine hochmoderne und ganzheitliche Lösung zur Krebsfrüherkennung – schnell, präzise und wegweisend.
Bei einem auffälligen Testergebnis werden sofort Nachuntersuchungen zur Abklärung und Lokalisation des Krebses durchgeführt. Dazu gehören bildgebende Verfahren wie PET/CT und MRT.
Ja, es gibt ein Kurtagegeld von 75 € pro Tag für bis zu 42 Tage.
Bei der Antragstellung gibt es nur eine einzige Gesundheitsfrage:
"Besteht derzeit bzw. bestand in den letzten 5 Jahren eine Krebserkrankung (bösartige Neubildung) oder ein Hirntumor (auch gutartig), oder ist aufgrund eines Verdachts auf eine solche Erkrankung eine Untersuchung angeraten bzw. steht ein Untersuchungsergebnis aus?"
Es ist wichtig, diese Frage wahrheitsgemäß zu beantworten, da sie direkten Einfluss auf den Versicherungsschutz hat.
Gut zu wissen:
Falls eine Krebserkrankung seit mindestens 5 Jahren vollständig ausgeheilt ist, kann die Frage mit "Nein" beantwortet werden.
Die Gesundheitsangaben sind vertraulich und werden ausschließlich zur Prüfung des Versicherungsschutzes verwendet.
Nein, es gibt keine Wartezeit. Der Versicherungsschutz beginnt sofort ab dem ersten Tag des vereinbarten Versicherungsbeginns – dieser fällt immer auf den ersten eines Monats.
Zudem besteht die Möglichkeit, den Krebs-Scan bis zu 2 Monate rückwirkend abzuschließen oder den Versicherungsbeginn um bis zu 2 Monate in die Zukunft zu datieren. Damit bleibt maximale Flexibilität bei der Absicherung gewährleistet.
Die Gesundheits-Assistance steht Ihnen telefonisch oder online zur Verfügung und unterstützt Sie bei medizinischen Fragen oder Anliegen.
Krebs entwickelt sich über Jahre, oft ohne Symptome. Je später er entdeckt wird, desto schwerer sind die Therapien.
Steuern Sie gegen. Sofort. HEUTE.